Direkt zum Hauptbereich

Satzung vom 11.12.2007

 

§ 1 Name und Sitz

  1. Der Verein führt den Namen "Zeitbörse Kassel".
  2. Sitz des Vereins ist Kassel. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen werden. Nach Eintragung erhält er den Zusatz „e.V.“

§ 2 Zweck des Vereins

  1. Zweck des Vereins ist die Organisation eines Tauschrings zur geldlosen Verrechnung von gegenseitigen Hilfeleistungen seiner Mitglieder. Der Verein gründet sich als Nachfolger des Tauschringes „Die Zeitbörse“, Kassel.
  2. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Organisation und Durchführung von Bildungsarbeit für Jugendliche und SeniorInnen. Er führt Maßnahmen durch, die zur gesellschaftlichen Integration von benachteiligen Gruppen wie Senioren/innen, Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten, MigrantInnen, Alleinerziehenden u.ä. führen.

§ 3 Gemeinnützigkeit

  1. Der Verein unterstützt durch die Organisation von sozialen Netzen hilfsbedürftige Menschen in Armut und sozialer Isolation und fördert die Integration ausländischer Mitbürger/innen.
  2. Der Verein fördert den Umweltschutz unter anderem durch die Vermittlung Ressourcen sparender Reparaturen, den Verleih und die Weiternutzung von Gebrauchsgegenständen.
  3. Der Verein fördert die Beratung von gesunden Lebensweisen und dient somit der öffentlichen Gesundheit.
  4. Der Verein fördert auch neue Formen der Nachbarschaftshilfe bzw. die Wiederbelebung derselben in größerem Umfang in der Region Kassel und Umgebung.
  5. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 4 Mitgliedschaft

    1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person oder juristische Person werden, die einen entsprechenden Antrag stellt, die Ziele des Vereins unterstützt und die Satzung schriftlich anerkennt.
      Jugendliche unter 18 Jahren können mit Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters Mitglied werden. Mit der Unterzeichnung des Aufnahme-Antrages wird der Antragsteller Vereinsmitglied, sofern der Vorstand keine Einwände erhebt.
    2. Jedes Mitglied hat einen Beitrag entsprechend des als Anlage 1 zu dieser Satzung beigefügten Beschlussprotokolls zu zahlen. Änderungen der Höhe des Beitrages sind von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit zu beschließen.
    3. Die Mitgliedschaft endet
      1. bei Austritt mit Ablauf des übernächsten Monats.
      2. bei Tod des Mitgliedes oder dem Verlust der Rechtsfähigkeit bei juristischen Personen.
      3. bei Ausschluss wegen vereinsschädigenden Verhaltens durch den Vorstand:
          1. Der Ausschluss wird schriftlich begründet und zugestellt.
          2. Binnen eines Monats kann beim Vorstand Berufung eingelegt werden.
          3. Über die Berufung entscheidet die Mitgliederversammlung.
          4. bei Austritt oder Ausschluss muss das Mitgliedskonto ausgeglichen werden.
          5. Eventuell vorhandene Zeitguthaben können, bis Ablauf des übernächsten Monats verbraucht, einem anderen Mitglied oder der Zeitbörse übertragen werden.

§ 5 Organe des Vereins

Organe des Vereins sind

        • die Mitgliederversammlung
        • der Vorstand

§ 6 Vorstand

        1. Der Vorstand besteht aus drei gleichberechtigten Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder sind zur Geschäftsführung und Vertretung nach außen einzeln berechtigt. Bei Eingehung von Dauerschuldverhältnissen sind nur jeweils zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertretungsberechtigt. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Vorstandsmitglieder anwesend ist.
        2. Die Amtszeit des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Wiederwahl ist möglich. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes wird ein Nachfolger bis zum Ende der Wahlperiode vom Restvorstand berufen.
        3. Der Vorstand ist verpflichtet, der Mitgliederversammlung Rechenschaft über seine Arbeit, insbesondere in Bezug auf das abgelaufene Kalenderjahr zu legen. Er gibt jeweils einen Jahresabschlussbericht.

§ 7 Mitgliederversammlung

    1. Die Mitgliederversammlung wird mindestens einmal jährlich vom Vorstand einberufen. Die Einladung erfolgt schriftlich mindestens 2 Wochen vor dem Sitzungstermin unter Bekanntgabe der Tagesordnung. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.

a.       Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:
Beschluss über den Finanzplan
Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes
Festsetzung der Höhe des Mitgliedsbeitrages
Satzungsänderungen und Vereinsauflösung
Beschlüsse eines Mitglieds gegen Ausschluss durch den Vorstand
Wahl des Vorstandes
Auf schriftlichen Antrag von mindestens 20 Prozent der Mitglieder beruft der Vorstand unter Angabe der Tagesordnung außerordentliche Mitgliederversammlungen ein.

b.      Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst und bedürfen der Schriftform (Protokoll). Satzungsänderungen bedürfen einer 3/4-Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Das Protokoll der Mitgliederversammlung ist vom Schriftführer und einem Vorstand zu unterschreiben.

c.       Jedes Mitglied ist stimmberechtigt, eine Übertragung zur Ausübung des Stimmrechts auf andere Mitglieder ist nicht zulässig.

§ 8 Beiträge und Finanzen

          1. Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Zur Entwicklung neuer gesellschaftlicher Ansätze oder besserer Integrationsmöglichkeiten benachteiligter Gruppen kann der Verein Projekte durchführen.
          2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge, ihre Fälligkeit und Ermäßigungen für benachteiligte Gruppen werden durch die Mitgliederversammlung beschlossen.
          3. Im Einzelfall kann der Vorstand auf Antrag eine Herabsetzung bzw. Befreiung von der Beitragspflicht beschließen.
          4. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

§ 9 Auflösung des Vereins

          1. Zur Auflösung des Vereins bedarf es eines mit 3/4-Mehrheit gefassten Beschlusses der Mitgliederversammlung.
          2. Bei Auflösung des Vereins fällt das Vereinsvermögen an den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e.V. - fab, der es ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

Kassel, den 11.12.2007

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Idee

  Die Idee Dafür setzen sich unsere Mitglieder ein: Jedem Talent das gleiche Gewicht Solidarisches, soziales Miteinander Fördern von Selbsthilfe, Eigenverantwortung, individueller Fähigkeiten und Talente Bewusste und gegenseitige Förderung von Nachbarschaftshilfe und sozialen Kontakten Neubewertung von Arbeit, Stärkung von selbstbestimmter Eigenarbeit Neue Formen des Gebens und Nehmens Solidarität in unserer und Engagement für unsere Gesellschaft Menschengerechtes lokales und soziales Wirtschaften Nachhaltigkeit in allen Lebenszusammenhängen Inhalt Jedem Talent das gleiche Gewicht Tauschen ganz praktisch Geben und Nehmen, Soll und Haben Das macht die Zeitbörse für ihre Mitglieder Das machen Sie als Mitglied Haben Sie Lust mitzumachen? Kontakt und Adressen 01. Jedem Talent das gleiche Gewicht Die Zeitbörse basiert auf dem Prinzip der organisierten Nachbarschaftshilfe. Die Mitglieder tauschen untereinander Leistungen mit Hilfe unserer Zeitverrechnung aus. Dabei werden alle ...

Es war einmal...

Die Zeitbörse wurde im Januar 1995 gegründet. Am 7. März 2025 wurde der Verein auf seiner damit letzten Mitgliederversammlung aufgelöst. Nach über dreissig Jahren mussten wir eine große soziale Errungenschaft in Kassel zu Grabe tragen. Der folgende Text war der Kern der Kasseler Idee: Willkommen bei der Zeitbörse Kassel. Unsere Grundlage ist die Orientierung an der Lebenszeit. Der Austausch zwischen den Mitgliedern ist ein freiwilliges Geben und Nehmen. Alle Leistungen werden gleich bewertet. So funktioniert es: Die Zeitbörse basiert auf dem Prinzip der organisierten Nachbarschaftshilfe. Die Mitglieder tauschen untereinander Leistungen mit Hilfe unserer Zeitverrechnung aus. Dabei werden alle Leistungen gleich bewertet. Unsere Zeiteinheiten heißen Talent, ein Talent entspricht drei Minuten. Jedem Talent das gleiche Gewicht! Solidarisches, soziales Miteinander Fördern von Selbsthilfe, Eigenverantwortung, individueller F...

Eindruecke vom Tag der Erde 2022

Unsere Mitglieder haben regionale Leckereien gebacken und gekocht und einen Markt veranstaltet. Terre des Hommes hat handgestrickte Baby- und Kindersocken, Bücher, Schallplatten, CD's, DVD's an die Besucher*innen verkauft. Der Erlös wird für Flüchtlingskinder in der Ukraine gespendet. Das alles fand im Stadtteilzentrum Agathof in der Agathofstraße 48, 34123 Kassel von 11:00 – 18:00 Uhr statt. Bilder vom Tag der Erde 2022: