Direkt zum Hauptbereich

Unser Talent

 

Unsere Einheit zur Zeitverrechnung haben die Gründer*innen 1995 Talent genannt. Es ist kein Fantasiename. Dahinter steckt eine Idee mit Tradition.

Zunächst ist das „Talent“ eine uralte griechische Währungseinheit, deren Münzen aus Silber bestanden. Die bekannteste ist das attische Talent und für uns ist es interessant, weil es zinsfrei war.

„Talent“ steht aber auch für die Begabung(en) über die jeder Mensch von Geburt an verfügt. Bedeutet also, das wir alle angeborene Fähigkeiten haben, die für andere Menschen von Nutzen sind.

Schlussendlich bezeichnen wir damit aber auch einfach bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten, die wir nicht als Beruf erlernt haben, sondern die wir beherrschen, weil uns ein bestimmtes Talent angeboren ist.

In der Zeitbörse, wie in den meisten Tauschringen, werden diese Zeiteinheiten aber auch als Verrechnungshilfe, für die Leistungsdokumentation und als Ersatzwährung eingesetzt.</>

Unser Talent ist zinsfrei, bleibt im Wert immer gleich, denn es ist an die Zeit gebunden. Die folgenden Punkte zeigen auf, zu welchen Zwecken unser Talent gebraucht wird und was es gesellschaftspolitisch bedeutet.

Der Zweck des Talent ist das Tauschen von Zeit

Eine Stunde ist in der Zeitbörse in 20 Talente unterteilt. Ein Talent entspricht also 3 Minuten. Die Talente-Stunde soll die Hilfe unter den Mitgliedern anregen und dokumentieren. Je schneller die Talente im Verein von einem Konto zum anderen wechseln desto mehr Nachbarschaftshilfe wird geleistet.

Unser Talent ist eine gemeinschaftsbildende Währung

Abgesehen vom persönlichen Nutzen der einzelnen Mitglieder, entfaltet diese besondere Art der Währung positive Wirkungen:

  • Die Tauschbeziehung ist nicht anonym und vertieft so die Beziehungen der Tauschpartner.
  • Das Talent fördert die Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe
  • Die Talente-Währung unterliegt keinem Wachstumszwang.
  • Die Talente-Währung generiert keinen Profitzwang (verhindert somit Ausbeutung, Raubbau, usw.)

Das Talent fördert regionale Wirtschaftskreisläufe. Das überregionale Tauschen mit anderen Tauschkreisen ist nicht das Ziel dieser Währung. Technisch ist überregionaler Tausch möglich, wenn sich der Abfluss von Talenten (durch Import) und der Zufluss (durch Export) die Waage hält, dieser Außenhandel einen geringen Anteil hat und der oder die anderen Tauschkreis(e) eine vergleichbare Währungspolitik umsetzen (die Verrechnungseinheit „Stunde“ allein reicht nicht aus).

Mit dem Talent verfügen wir über eine demokratische Geldschöpfung

Herkömmliches Geld wird durch Zentral- und Geschäftsbanken geschöpft. Talente-Stunden entstehen durch die einzelnen Mitglieder selbst, nicht durch den Verein Zeitbörse. Mitglieder dürfen ihr Konto überziehen und schaffen so Talente auf den Konten anderer Mitglieder.

Die Aufgabe des Vereins ist es, die Infrastruktur für das Tauschen zu betreiben und zu sichern, nicht aber Talentstunden zu generieren und an Mitglieder zu verteilen. Genauso wie jedes Vereinsmitglied, darf auch die Vereinsverwaltung nicht mehr Stunden ausgeben, als sie einnehmen kann. Ansonsten sinkt die Leistungsdeckung der Talente-Stunde und führt zu einer Entwertung der Talente (Inflation).

Das Talent ist eine wertstabile Basis

Unser Talent ist im Wert stabil, denn 20 Talente entsprechen einer Stunde Lebenszeit. Deshalb steht im Idealfall jeder verdienten Talente-Stunde ein Leistungsversprechen irgend eines anderen Mitgliedes gegenüber, so dass es auch wieder ausgegeben werden kann. Die Guthaben der einen sind also durch die Leistungsversprechen anderer Mitglieder gedeckt (man spricht deshalb auch von Leistungsdeckung).

Unser Talent fördert die Eigenverantwortung der Mitglieder und demokratische Geldschöpfung

  • Tauschgeschäfte zwischen Mitgliedern werden eigenverantwortlich organisiert und vereinbart. Die Tauschpartner haften persönlich für ihr Handeln – nicht der Verein.
  • Die Steuerpflicht gegenüber dem Staat ist nicht an eine Währung gebunden! Auch das Gewerberecht ist zu berücksichtigen
  • Der Verein stellt sicher, dass eine Stunde auch tatsächlich mit 20 Talenten (nicht mehr und auch nicht weniger!) vergütet wird.
  • Die Währung Talent ist ein geschlossenes Verrechnungssystem nur für die Mitglieder der Zeitbörse Kassel. Es soll nicht – und darf auch rechtlich nicht – mit staatlich legitimierten Währungen in Bezug stehen bzw. in solche umgetauscht werden. Deshalb kann man Talente nicht mit Euro kaufen.

Unser Talent sichert die Ausgewogenheit von Arm und Reich und das langfristige Funktionieren der Zeitbörse

Wenn einige Mitglieder sehr viele Stunden auf ihrem Konto haben, so sind auch automatisch einige im Minus. Das Horten von Talenten aber entzieht den anderen Mitgliedern die Währung und schadet somit der Vereinsidee, denn wenn viele in einem hohen Minus sind, dann können sie keine Dienstleistungen mehr in Anspruch nehmen weil ihnen die Liquidität fehlt.

Das Talente-Konto kann daher auch kein Sparbuch oder gar eine Altersvorsorge sein. Es ist ein gutes Tauschmittel, aber kein Wertaufbewahrungsmittel.
Durch eine Kontountergrenze wird daher sicher gestellt, dass Konten nicht zu weit ins Minus geraten, da sonst die Gefahr besteht, dass das Minus nicht mehr abgeleistet werden kann. Vereinsaustritte mit großen Minusständen sind deshalb auch unbedingt zu vermeiden, um die Wertstabilität zu gewährleisten.

Soll- und Haben-Zinsen gibt es grundsätzlich nicht, weil dies die Ausgewogenheit der Kontostände verhindert. Zudem wird die bei Geldwährungen mehr oder weniger große Schere zwischen Arm und Reich verhindert.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Idee

  Die Idee Dafür setzen sich unsere Mitglieder ein: Jedem Talent das gleiche Gewicht Solidarisches, soziales Miteinander Fördern von Selbsthilfe, Eigenverantwortung, individueller Fähigkeiten und Talente Bewusste und gegenseitige Förderung von Nachbarschaftshilfe und sozialen Kontakten Neubewertung von Arbeit, Stärkung von selbstbestimmter Eigenarbeit Neue Formen des Gebens und Nehmens Solidarität in unserer und Engagement für unsere Gesellschaft Menschengerechtes lokales und soziales Wirtschaften Nachhaltigkeit in allen Lebenszusammenhängen Inhalt Jedem Talent das gleiche Gewicht Tauschen ganz praktisch Geben und Nehmen, Soll und Haben Das macht die Zeitbörse für ihre Mitglieder Das machen Sie als Mitglied Haben Sie Lust mitzumachen? Kontakt und Adressen 01. Jedem Talent das gleiche Gewicht Die Zeitbörse basiert auf dem Prinzip der organisierten Nachbarschaftshilfe. Die Mitglieder tauschen untereinander Leistungen mit Hilfe unserer Zeitverrechnung aus. Dabei werden alle ...

Es war einmal...

Die Zeitbörse wurde im Januar 1995 gegründet. Am 7. März 2025 wurde der Verein auf seiner damit letzten Mitgliederversammlung aufgelöst. Nach über dreissig Jahren mussten wir eine große soziale Errungenschaft in Kassel zu Grabe tragen. Der folgende Text war der Kern der Kasseler Idee: Willkommen bei der Zeitbörse Kassel. Unsere Grundlage ist die Orientierung an der Lebenszeit. Der Austausch zwischen den Mitgliedern ist ein freiwilliges Geben und Nehmen. Alle Leistungen werden gleich bewertet. So funktioniert es: Die Zeitbörse basiert auf dem Prinzip der organisierten Nachbarschaftshilfe. Die Mitglieder tauschen untereinander Leistungen mit Hilfe unserer Zeitverrechnung aus. Dabei werden alle Leistungen gleich bewertet. Unsere Zeiteinheiten heißen Talent, ein Talent entspricht drei Minuten. Jedem Talent das gleiche Gewicht! Solidarisches, soziales Miteinander Fördern von Selbsthilfe, Eigenverantwortung, individueller F...

Eindruecke vom Tag der Erde 2022

Unsere Mitglieder haben regionale Leckereien gebacken und gekocht und einen Markt veranstaltet. Terre des Hommes hat handgestrickte Baby- und Kindersocken, Bücher, Schallplatten, CD's, DVD's an die Besucher*innen verkauft. Der Erlös wird für Flüchtlingskinder in der Ukraine gespendet. Das alles fand im Stadtteilzentrum Agathof in der Agathofstraße 48, 34123 Kassel von 11:00 – 18:00 Uhr statt. Bilder vom Tag der Erde 2022: