Solidarisches, soziales Miteinander Fördern von Selbsthilfe, Eigenverantwortung, individueller Fähigkeiten und Talente Bewusste und gegenseitige Förderung von Nachbarschaftshilfe und sozialen Kontakten Neubewertung von Arbeit, Stärkung von selbstbestimmter Eigenarbeit Neue Formen des Gebens und Nehmens Solidarität in unserer und Engagement für unsere Gesellschaft Menschengerechtes lokales und soziales Wirtschaften Nachhaltigkeit in allen Lebenszusammenhängen
Unsere Einheit zur Zeitverrechnung haben die Gründer*innen 1995 Talent genannt. Es ist kein Fantasiename. Dahinter steckt eine Idee mit Tradition. Zunächst ist das „Talent“ eine uralte griechische Währungseinheit, deren Münzen aus Silber bestanden. Die bekannteste ist das attische Talent und für uns ist es interessant, weil es zinsfrei war. „Talent“ steht aber auch für die Begabung(en) über die jeder Mensch von Geburt an verfügt. Bedeutet also, das wir alle angeborene Fähigkeiten haben, die für andere Menschen von Nutzen sind. Schlussendlich bezeichnen wir damit aber auch einfach bestimmte Kenntnisse und Fertigkeiten, die wir nicht als Beruf erlernt haben, sondern die wir beherrschen, weil uns ein bestimmtes Talent angeboren ist. In der Zeitbörse, wie in den meisten Tauschringen, werden diese Zeiteinheiten aber auch als Verrechnungshilfe, für die Leistungsdokumentation und als Ersatzwährung eingesetzt.</> Unser Talent ist zinsfrei, bleibt im Wert immer gleich, denn es ist ...